Alternativbaumarten – Welche Bäume braucht der Wald?

Der Klimawandel, verlangt unserem Wald viel ab. Wassermangel, Hitze, Schädlingsbefall …
Zahlreiche Baumarten sind diesem Stress nicht mehr gewachsen. Welche Bäume sind die Bäume der Zukunft? Müssen wir ganz neue Baumarten suchen? Haben wir bereits die richtigen Bäume? Sollten wir uns in anderen klimatischen Regionen umschauen? Aber: lassen sich Baumarten aus anderen Gegenden einfach nach Brandenburg umsiedeln? Wie ist der Stand der Forschung? Und welche Empfehlungen gibt es?

Die Jahrestagung der Stiftung August Bier nimmt sich in diesem Jahr des Themas der alternativen Baumarten an, beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und zeigt Perspektiven auf.

Nach den Fachvorträgen werden drei verschiedene Exkursionen angeboten, um im „Sauener Wald“ – der sich besonders durch seine Artenvielfalt auszeichnet – zusammen mit den Referenten unterschiedliche Baumarten, deren Entwicklung und Zukunftsaussichten zu begutachten. Unter anderem wird es um die FNR-Baumartenwahl und die Douglasie gehen, die im „Sauener Wald“ in allen Altersstrukturen zahlreich vertreten ist, denn bereits vor 110 Jahren begann August Bier, den monotonen, devastierten Kiefernwald in einen Mischwald umzuwandeln. Heute sind hier mehr als 400 verschiedene Baum- und Straucharten zu finden. Ein ideales Terrain, um zu beobachten, wie sich die unterschiedlichen Baumarten – auch unter dem klimatischen Stress der letzten Jahre – entwickeln.

Jahrestagung 2024 der Stiftung August Bier

Begrüßung und Einführung Margarete Stoffel
140 Jahre Anbauversuche mit Alternativbaumarten im Rückblick - Was wir daraus lernen können?Prof. Dr. Ralf Kätzel
Alternativbaumarten in Brandenburgs Wäldern: Aktueller Stand und PerspektivenProf. Dr. Jens Schröder
Alternativbaumarten für den klimastabilen Mischwald: Genetische Variation, Wachstumsunterschiede
und Trockenstresstoleranz am Beispiel von Robinie, Roteiche, Hainbuche und Spitzahorn
Katharina Liepe
Resümee und DiskussionProf. Dr. Dr. Reinhard Mosandl
Mittagspause
Drei Wahlexkursionen durch den „Sauener Wald“ mit Diskussion der Vortragsthemen u.a. FNR-Baumartenwahl, DouglasieRevierförsterin Monique Müller und Referenten