Unterschiedliche Akteure,gemeinsame Ambitionen


August Bier war kein forstwissenschaftlicher Einzelgänger. Er arbeitete als Initiator des Waldumbaus mit Wissenschaftlern und Waldbauern aus aller Welt. Konzentriert auf Austausch und Dialog. In dieser Tradition steht im Rahmen der Stiftung auch die Arbeit der heutigen Wissenschaftler.

So wird die Arbeit August Biers weiterentwickelt. Und der Sauener Wald von der zeitgenössischen Wissenschaft als Reallabor aufgefasst. Zum einen wird untersucht, wie sich 110 Jahre Waldumbau auswirken. Zum anderen werden aktuelle Fragen erforscht. Dazu dienen auch jährliche Tagungen, die Betreuung der Abschlussarbeiten Studierender sowie die Vergabe des August-Bier-Preises.

Intensive Kooperationen,wegweisende Forschungsgebiete


In reger Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen finden Studien im Sauener Wald statt. Gegenstand der Forschung sind u. a. Langzeituntersuchungen des Bodens und die Abhängigkeit seiner Parameter vom Baumbestand. Zudem werden die Bestandsdaten digital erfasst. Verwendet werden dafür dreidimensionale Bilder und Messungen. Zeitlich wiederholt, dienen die Messungen dazu, eine 4. Dimension abzubilden. Auf genetischer Basis hingegen steht der Vergleich Ostbuchen – Westbuchen an. Untersucht werden Vitalität und Klimaresistenz.

Eine wichtige umweltmedizinische Frage betrifft das ausgeprägte Wohlbehagen der Besucher des Mischwaldes. Dieses gilt es, durch physiologische Messparameter zu objektivieren. Die zentrale Zukunftsfrage ist jedoch die Identifikation klimaresistenter und klimaresilienter Waldbaumarten. Dafür sind die vielfältigen Bestände des Sauener Waldes besonders geeignete Forschungsobjekte, da hier mehr als 460 Baum- und Straucharten zu beobachten sind.

Tagungen


Einmal jährlich veranstaltet die Stiftung August Bier eine ganztägige Tagung zu einem aktuellen Thema der Ökologie und Medizin. Referenten sind prominente Fachleute aus verschiedenen Disziplinen. Weitere Programmpunkte sind der Austausch und Dialog mit und zwischen den Teilnehmern sowie häufig auch eine Exkursion. Die Tagungen wenden sich an Wissenschaftler, Forstwirte, Förster, Waldbesitzer, Jäger, Naturliebhaber, Waldnutzer und andere Interessierte.

Unsere nächste Tagung findet im September 2024 statt.

Informationen zu den Veranstaltungen der letzten Jahre haben wir hier chronologisch für Sie zusammengestellt.

JahrOrtThema
1991Bad SaarowAugust Biers Bedeutung für Land- und Forstwirtschaft
1992Bad OeynhausenGesundheit und Umwelt
1993 GreifswaldUniversität und Ökologie
1994BeeskowWald im Wertewandel
1995 BeeskowZukunft militärischer Liegenschaften
1996BerlinÖkologie und Ethik
1997     BerlinWald-, Forst- und Holzwirtschaft als wichtige Teile des globalen CO2-Haushaltes
1999     Berlin/Sauen50. Todestag August Bier
2000     MünchebergNeue Chancen für Landwirtschaft, Landschaft und ländlichen Raum? Gewässerunterhaltung
2001BeeskowWald und Klima, Umwelt und Bioethik
2002 BeeskowForstwirtschaft und Naturschutz: Interessenkonflikt oder Interessenergänzung
2003SauenWaldränder – Hecken – Feldgehölze
2004SauenWald und Wild
2005SauenEnergie aus Holz
2007SauenKlimaadaptierende Waldbaumarten
2008SauenWald und Geld
2009SauenHat Laubholz noch eine Zukunft?
2010SauenLohnt sich die Waldzertifizierung?
2011Sauen, Berlin, Arolsen, KorbachJubiläumsfeier anlässlich des 150. Geburtstag von August Bier: in Sauen und in Berlin, sowie in Arolsen und in Korbach
2012SauenZukunft der Landschaft und des ländlichen Raums
2013SauenHolz – der Diamant unter den Rohstoffen
2015SauenQualitätssicherung in der Forstwirtschaft
2016SauenWem gehört der Wald?
2017Sauen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Windenergie
2018SauenWald und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit
2019SauenNeue Herausforderungen im Waldschutz
2020SauenWildnis- und/oder Wirtschaftswald
2022SauenWald und Klima
2023Sauen30 Jahre Stiftung August Bier. Der Wald muss leben!

Wissenschaftliche Arbeiten,interessante Themen


Der Sauener Wald ist für Studierende ein fruchtbares Forschungsgebiet. Hier finden sich viele Möglichkeiten, Fragen des Waldumbaus und des Naturschutzes empirisch zu untersuchen. Betreut von Dozenten verschiedener mit der Stiftung kooperierender Hochschulen und Universitäten. Auf dieser Grundlage wurden bereits zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten verfasst. Und nach wie vor gibt es eine lange Liste wissenschaftlicher Fragen, die es zu beantworten gilt.

Sie sind an einem unserer Bachelorthemen interessiert? Oder möchten eigene Ideen einbringen und dazu geeignetes Material finden? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail.

FachgebietBeschreibungFachgebietSchlagwortFachgebiet
WaldbauIm Wald der Stiftung August Bier wurden von August Bier "Waggonladungen" slowenischer Bucheckern eingebracht, welche sich in ihren Wuchsformen und Qualitäten optisch stark unterscheiden. Auch unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Anpassung an klimatisch neue Gegebenheiten ist die Kenntnis der möglicherweise verschiedenen Genetik von Bedeutung.Literaturrecherche zur slowenischen Buche, Aufnahme und Beschreibung der Bestände, Beobachtung des Blattaustriebs, Entnahme von Probematerial an ausgewählten Bäumen, Genetische Analyse des Ausgangsmaterials, Vergleich der genetischen Informationen mit bereits vorhandener genetischer Herkunftslowenische Buche, Forstgenetik, Sauener Wald, Stiftung August BierBiologie, Forstwissenschaft
BetriebswirtschaftSeit Ende der 90er Jahre wurde im Sauener Wald, geschuldet dem hohen Wildverbiss, Verjüngung mit Zaunschutz eingeleitet. Diese ca. 100 Schutzzäune wurden bepflanzt, naturverjüngt oder gesät. Aufgabe der Bachelorarbeit soll es sein, die Verjüngungsflächen aufzusuchen, die Qualität und die Quantität zu prüfen und betriebswirtschaftlich auf Sinnhaftigkeit in Korrelation zum Ergebnis einzuschätzen.Außenaufnahme der Verjüngungsflächen, GIS-Kartierung, Nachkalkulation mit Kennzahlen im Vergleich mit möglicher aufkommender NaturverjüngungNaturverjüngung, Pflanzung, Zaunschutz, Waldumbau, Sauener WaldForstwirtschaft, Betriebswirtschaft
WaldforschungDer Sauener Wald ist ein seit über 110 Jahren bestehendes Reallabor mit unzähligen Daten und wissenschaftlichen Schriften in den verschiedensten Sparten. Geplant ist es, ein Konzept für die Einrichtung eines digitalen Labors als Zwilling oder Satellitenwald zu entwickeln, welches in den nächsten Jahren umgesetzt werden kann.Sichtung der vorhandenen Literatur, Servereinrichtung Datensammlung, Überblick über mögliche Netzwerkpartner, MachbarkeitsanalyseReallabor, Grundlagenforschung, Sauener WaldInformatik, Forstwissenschaft
WaldbauIn den Wäldern der Stiftung August Bier gibt es Bestände mit Carya ovata (Schuppenrinden-Hickorynuss) im Alter von circa 100 Jahren mit sehr guter Qualität. Trotz der widrigen Bedingungen der letzten Jahre und entgegen vieler Berichte der Fachliteratur zeigt diese Baumart bislang verhältnismäßig wenige Schad- und Stresssymptome auf. Ziel der Arbeit soll es sein, diese Baumart näher zu analysieren und zu hinterfragen, ob sie eine weitere Alternative für einen zukunftsorientierten Waldbau sein kann. In Sauen kommt sie auch als dienende Baumart (Unterbau Alteichenbestand) vor, was im Hinblick auf das Waldinnenklima und die Humusbildung ebenfalls von Bedeutung sein könnte.Literaturrecherche, Aufnahme und Beschreibung der Bestände und deren Zustand, weitere Vorkommen und Erfahrungen in Deutschland, Beurteilung der ökologischen WertigkeitHickory, Stiftung August Bier, Sauener WaldForstwissenschaften, Biologie
Medizin, PsychologieDer Sauener Wald ist ein Anziehungspunkt für Besucher jeden Alters, unterschiedlicher Regionen und verschiedener Interessenlagen. Das Erscheinungsbild des Sauener Waldes hinterlässt daher bei jedem Besucher eine andere Wahrnehmung. Die Aufnahme und Auswertung des unterschiedlichen Empfindens der Waldbesucher steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.Recherche und Auswertung bereits vorhandener Literatur zur Erfassung der Wahrnehmung von unterschiedlichen Strukturen im Wald, Suche nach messbaren Methoden der subjektiven Wahrnehmung und Befindlichkeit, Entwicklung eines empirischen Fragebogens zur Erfassung der unterschiedlichen individuellen Wahrnehmungen/Gefühle der Waldbesucher im Sauener Wald, Aufbau einer Versuchsreihe im Sauener WaldWahrnehmung, Wald, Waldbesucher, Sauener Wald, Stiftung August BierPsychologie, Sozialwissenschaften
Jagd, ITIm Sauener Wald werden jedes Jahr Bewegungsjagden in Form einer Drückjagd zur Herstellung angepasster Wilddichten veranstaltet. Um den effizienten Ablauf einer solchen Drückjagd gewährleisten zu können, ist es notwendig, die Einstände des Wildes zu kennen und danach die jagdlichen Einrichtungen zu stellen. Durch eine Befliegung des 800 ha großen Sauener Jagdrevieres mittels UAS soll untersucht werden, inwieweit die Ermittlung von Einständen mittels UAS möglich ist und wo die Grenzen/Schwierigkeiten liegen.Literaturrecherche zur Jagdstrategie nach, Befliegung mittels UAS, Untersuchung der potentiellen Einstände, Erstellung einer Karte mit Standorten für jagdliche Einrichtungengeografische Informationssysteme, UAS, Sauener Wald, Jagd, Jagdstrategien, WildbiologieJagd, GIS, Wildbiologie, Moderne Jagdstrategien
Landschaftsplanung, NaturschutzErstellt werden soll ein Konzept zur Integrationsmöglichkeit von multifunktionalen Kompensationsmaßnahmen im Rahmen der Handlungsempfehlung (HVE) und ihre Umsetzung anhand eines Beispiels im Forstrevier Sauen.Konzepterstellung, Kompensationsmodell für verschiedene Schutzgüter in Wald und FeldGIS, Sauener Wald, Kompensation, Ausgleichs- und ErsatzmaßnahmenLandschaftsplanung
HolztechnikDer Sauener Wald hat historisch gesehen eine Vielzahl an Baumarten verschiedener Sorten sowie einen hohen Anteil an starker Kiefer. Die zum Teil 160-jährigen Bäume stellen ein Problem im Holzabsatz dar. Sowohl die Dimension als auch die Menge sind eine Herausforderung in der Vermarktung. Hierfür soll, anhand des Beispiels Sauen ein Vermarktungskonzept, sowohl regional als auch überregional gefunden werden.Aufzeigen der bisherigen holzverarbeitenden Strukturen in Brandenburg, Erarbeiten von Lösungsansätzen wie Privatsubmissionen, Stehendverkauf, Versteigerungen, Sammelhieb, Erstellung einer Lösungsskizze digitale MarktplattformHolzvermarktung, Sauener Wald, Märkische Kiefer, Marke,Betriebswirtschaft, Holzvermarktung
BodenkundeDer Einfluss der Buchenwurzelkonkurrenz auf reichen bis kräftigen Standorten ist bisher im Sauener Wald wenig erforscht. Ziel ist es die Aussagen der bisher erstellten Arbeit auf armen bis mittleren Standorten von Frau Nowald zu ergänzen. Bei gleichem Versuchsaufbau soll im Sauener Wald geprüft werden, wie sich die mechanische Wurzelkonkurrenz auf besseren Standorten im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen anpasst bzw. welche Folgen hier für die Mischbaumarten zu erwarten sind.Anhand von Bodenprofilen sind Untersuchungen am Feinwurzelsystem, abgeleitet vom bisherigen Versuchsaufbau, durchzuführen. Aus dem Ergbnissen sind anschließend Aussagen zu Konkurrenzwirkung der Buche zu treffen.Standortskunde, Buchenmischbestände, Sauener Wald, Bodenprofil, LabortätigkeitStandortskunde, Waldbau
WildbiologieSeit den 70er Jahren wurden im Sauener Wald künstliche und natürliche Habitatstrukturen zur Ansiedlung bzw. Mehrung verschiedener Fledermausarten eingerichtet. Die Bachelorarbeit soll diese Strukturen charakterisieren, kartieren und die Fledermausarten zuordnen, welche zurzeit am Standort sind. Ziel ist es, den Zustand durch verschiedene Handlungsempfehlungen zu halten bzw. zu verbessern, Konzepte zur Langfristigkeit zu erarbeiten und Maßnahmen zur Umweltsensibilisierung zu empfehlen.Kartierung der Habitate, Artenaufnahme, HandlungsempfehlungFledermauspopulation, Sauener Wald,Artenschutz, Wildbiologie
NameThemaInstitut / Fachbereich
BOHMANN, MBaumartenabhängige Kohlenstoffspeicherung von Waldböden im pleistozänen TieflandUni Göttingen, 2020, Fachbereich Forstwissenschaften
BURGER, JLimnologische Untersuchung der Teiche im Sauener Wald zur ökologischen GewässergütebestimmungHNE Eberswalde 2019, Fachbereich Forstwirtschaft
DEUTSCHMANN, CUntersuchungen zum Bestandesinnenklima unter Kiefernbeständen mit und ohne BuchenunterbauFH Eberswalde 2007, Fachbereich Forstwirtschaft
HANKE, MWachstumskundliche Untersuchungen des Esskastanienbestandes im Sauener WaldFH Eberswalde 2010, Fachbereich Forstwirtschaft
HEß, NDer Pappelmuttergarten im Revier Sauen – Ökologische Zustandsdokumentation und Konzeption eines RaritätenpfadesHNE Eberswalde, 2017, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
HOSKE, REntwicklung von eines CO²-Produktdesign am Beispiel des Sauener WaldesKunsthochschule Weißensee 2021
INNEMANN, DKonzeption einer Audioguide Version "Kinder" und mit der Stiftung August Bier im Sauener WaldTU Dresden, 2017, Fachbereich Forstwissenschaften
KÖLLMANN, EDer Gutspark des Rittergutes SauenTechnische Fachhochschule Berlin,1996, Fachbereich Landschaftspflege
KONRAD, SEine Methodenstudie der "Multikriteriellen Bewertungsmatrix" im Rahmen von INKA BB TP 15 am Beispiel des Stiftungsforstes SauenHNE Eberswalde 2012, International Forest Ecosystem Management
LANGE, MRisikobelastung und Sensivität von Waldbeständen im Klimawandel: Sturm und WaldbrandTU Dresden 2013, Fachbereich Forstwirtschaft (M)
LIEBISCHER, RWaldbauliche Analyse zum Vorkommen und potentiellen Bedeutung der Elsbeere in BrandenburgHNE Eberswalde 2011, Fachbereich Forstwirtschaft
LUDWIG, MAufwertung von Kiefernreinbeständen durch Robinienunterbau im Forstrevier SauenHNE Eberswalde 2010, Fachbereich Forstwirtschaft
MEHRING, FEinfluss des Waldumbaus auf Austauschkapazitäten und Kationenbelegung im Mineralboden des Sauener WaldesTU Berlin 2023,Fachbereich Bodenkunde
NIEDBALLA, TUntersuchungen zur optimalen Beschirmungsdichte der Schwarznuss (Juglans nigra L.) im Voranbau hinsichtlich forstlicher QualitätsansprücheTechnische Universität München 2015, Fachbereich Forstwirtschaft und Ressourcenmanagement
Dr. NOACK, MStandortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände als Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Norddeutschen TieflandHU zu Berlin, Fachbereich Ökologie und Ressourcennutzung
PRACHT, HWirtschaftlichkeitsanalyse von gezäunten Kulturen im Vergleich mit nicht gezäunten bei angepassten WildbeständenUni Göttingen 2020 Fachbereich Forstwirtschaft
PTOK, EAnlage einer Baumhasel – Samenplantage im Sauener WaldHNE Eberswalde 2016, Fachbereich Forstwirtschaft
REIN, OVom Anbau und der Verwendung des Blauglockenbaumes im Revier SauenHNE Eberswalde 2011, Fachbereich Forstwirtschaft
RÜTZ, NWaldwachstumskundliche Entwicklungsanalyse eines Rotbuchen-Unterbaus unter Gemeiner Kiefer anhand langjähriger VersuchsflächenHNE Eberswalde 2012, Fachbereich Forstwirtschaft
SCHNEIDER, FBetriebswirtschaftliche Analyse der EsskastaniensaatgutplantageHNE Eberswalde 2010, Fachbereich Forstwirtschaft
SCHÜLER, AEinstieg in die Beratung von Privatwaldbesitzern am Beispiel eines Neuwaldbesitzers im Landkreis Märkisch-OderlandHNE Eberswalde 2020, Fachbereich Forstwirtschaft
THANNHEISER, FWaldwachstumskundliche Untersuchungen von Chamaecyparis lawsoniana im Revier SauenHNE Eberswalde 2018, Fachbereich Forstwirtschaft
WERNER, JWaldwachstumskundliche Untersuchungen der verschiedenen Tannenarten im langfristigen VersuchHNE Eberswalde 2015, Fachbereich Forstwirtschaft
WICH, MDie Baumhasel im Sauener Wald – Struktur und WaldbauTU München 2015, Fachbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
NameThemaInstitut / Fachbereich
Gregor WachterWiederbegründung von Mischbeständen auf gestörten Flächen unter Hinzuziehung drohnenunterstützter BodenverbesserungsmaßnahmenHNE Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft
Raffaele SwiderskiWaldwachstumskunliche und Waldbauliche Analyse der Schuppenrinden-Hickory im Forstbetrieb SauenHNE Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft
Nowald PhyllisEinfluß der Buchenwurzelkonkurenz auf armen bis mittleren SandstandortenHNE Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft
Benedikt BrandenburgerWaldumbau mit Buche - eine Billanz im Forstrevier SauenHNE Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft
Martin KönigVitalitätsvergleich der Trauben- und Stiel-Eiche als klimaresistente Baumarten unter Berücksichtigung der verschiedenen Trophiestufen in BrandenburgFH Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft
ConradVergleich der Stieleichenvitalität auf verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Nährkraftstufen im Revier Sauen in BrandenburgFH Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft
Norman HeßDie Bedeutung von Arboreten für Biodiversitätserhalt und Naturschutz – Rekultivierung und Entwicklung von verwilderten Anlagen anhand eines BeispielsFH Erfurt, Fachbereich Geowissenschaften
AutorThemaVeröffentlichungJahr
Baldamus, C. A. Die Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin und der Sauener Wald.Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 98–101.1995
Baldamus, C. A. Wald im Wertewandel. Forst und Holz, 04/95, 110–111.1995
Baldamus, C. A. Anmerkungen zum Beitrag von Ekkehard Schwartz, 50. Todestag von August Bier. Brandenburgische ForstnachrichtenBrandenburgische Forstnachrichten, 08/81, 12–13.1999
Baldamus, C. A. 50ster Todestag August Bier.Schriftenreihe August Bier, 1, 1–194.2000
Baldamus, C. A. Der Sauener Wald – Ist das Experiment August Biers Vorbild für einen ökologischen Waldanbau märkischer Kiefernwälder?Stiftung Wald in Not, 2000, 38–49.2000
Baldamus, C. A. (2001). FSC-Zertifizierung des Sauener Waldes. AFZ, 09/01, 455–456.2001
Baldamus, C. A. Einführung und Vorstellung der Stiftung August Bier für Ökologie und Medizinin Völcker-Jansen, W.: August Bier 1861 – 1949. Museumshefte Waldeck – Frankenberg, 28, 17–36.2011
Bergdolt, KAugust Bier und die Philosophie (Bd. 1). Schriftenreihe der Stiftung August BierArchiv der Stiftung August Bier.2000
Bergmann, J.H.Denkanstöße V: Begründung von gleichaltrigen Kiefern-Eichenmischbeständen und ihre weitere Pflege. Forst und Holz, 58, 329–331.2003
Bergmann, J.-H., Heinsdorf, D. & OttAnlagenband zu: Sauen 1994 – ein gelungener Waldumbau. Eberswalder forstliche Schriftenreihe, Heinsdorf, D. & Ott, XIII.2001
Bergmann, J.-H., Heinsdorf, D. & OttSauen 1994 – ein gelungener Waldumbau. Eberswalder forstliche SchriftenreiheEberswalder forstliche Schriftenreihe, Heinsdorf, D. & Ott, XIII.2001
Bergmann, J.-H. & Ott, MSauen 1994 – ein gelungener Waldumbau. Eberswalder forstliche SchriftenreiheEberswalder forstliche Schriftenreihe, Heinsdorf, D. & Ott, XIII.2001
Bier, ADas Leben. Lehmann Verlag.1951
Bier, ADer Wald in SauenDer Deutsche Forstwirt. unbekannt, 15, 86–88, 549–551, 557–559, 565–567.1933
Bier, ADie SeeleLehmann Verlag.1939
Bier, ADer Wald (Manuskriptfragmente)Archiv der Stiftung August Bier.1949
Bier, ADer Wald in Sauen. Erde und KosmosSchriftenreihe Erde und Kosmos, 5–19.1976
Bier, AVon der Kiefernheide zum Mischwald. Allgemeine ForstzeitschriftAllgemeine Forstzeitschrift 1950/03, 104–105.1950
Bier, AErtragssteigerung durch Melioration degradierter Kiefernstandorte mit biologischen Maßnahmen. Forst und Jagd Sonderheft: Waldbodenmelioration II, 8.1958
Bitter, A. W. Ökologisch orientierter Waldumbau im Versuchsrevier Sauen – Dokumentation und Analyse mit Hilfe eines multimedialen Informationssystems: Bd. 50. Todestag August Bier. Schriftenreihe der Stiftung August Bier, Archiv der Stiftung August Bier.2000
Bohmann, M.Baumartenabhängige Kohlenstoffspeicherung von Waldböden im pleistozänen Tiefland. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). Universität Göttingen.2021
Brabender, H.-D. Waldbewertung im Wandel. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 115–121.1995
Deutschmann, C.Untersuchungen zum Bestandesinnenklima unter Kiefernbeständen mit und ohne Buchenunterbau. (unveröffentlichte Diplomarbeit). FH Eberswalde.2004
Diels, H. Die Fragmente der Vorsokratiker: griechisch und deutschWeidmann. (6. Auflage Bd. 1). 2004
Döllner, J.Tree Digital Twins.BMBF-Förderantrag REGULUS.2022
Dumke, KAugust Bier – Ärztlicher Denker und Philosoph. Museumshefte Waldeck – Frankenberg 31/96, 9–16.2012
Finsterlein, HAugust Bier und der Wald von Sauen. Erde und Kosmos, Sonderdruck1984
Flöhr, W.Das forstliche Wirken des Geheimrats Prof. Dr. August Bier und seine Bedeutung für die Intensivierung der Bewirtschaftung von Kiefernwäldern. Beiträge für die Forstwirtschaft, 21/87, 146–148.1987
Greger, O.August Bier als Waldarzt. AFZ. 01/12, 2–5.2012
Hanke, M.Die Edelkastanie (Castanea sativa MILL.) in Brandenburg – Waldwachstumskundliche Untersuchungen im Revier Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). FH Eberswalde.2010
Heinsdorf, D.Untersuchungen über die Wirkung mineralischer Düngung auf Wachstum und Ernährungszustand von Kiefernkulturen auf Sandböden im norddeutschen Tiefland (Bd. 15). Archiv für Forstwesen.1966
Heinsdorf, D.Die Kohlenstoff- und Stickstoffentwicklung in Sandböden nach langjährigem Robinienanbau und nach Mineraldüngung in Kiefernbeständen mit Buchen- und Lindenunterbau. Beiträge für die Forstwirtschaft 21, 159–164.1987
Heinsdorf, D. D. (1995). Der Sauener Wald: Erkennbarer Wandel. Beiträge für Forstwirtschaft und LandschaftsökologieBeiträge für die Forstwirtschaft 29, 102–107.1995
Heinsdorf, D.Zum Anbau der Buche im norddeutschen Tiefland unter gegenwärtigen und zu erwartenden Standortsbedingungen. Beiträge für Forstwirtschaft und LandschaftsökologieBeiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 4, 32, 155–164.1998
Heinsdorf, D.Das Revier Sauen – Beispiel für erfolgreichen Waldumbau. 6, 3-933352-22–03, Eberswalder forstliche Schriftenreihe.1999
Heinsdorf, D. D. (2000a). Das Revier Sauen – Ein Beispiel für erfolgreichen Waldumbau (Bd. 1). Schriftenreihe der Stiftung August Bier. Archiv der Stiftung August Bier.2000
Heinsdorf, D.Wirkung von Düngung und Kalkung in einem Kiefern-Buchen-Mischbestand auf ziemlich nährstoffarmen Standstandort im Revier Sauen. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 34/00, 49–55.2000
Heinsdorf, D. & BergmannDas Revier Sauen im Spiegel der geschichtlichen Entwicklungein gelungener Waldumbau. Eberswalder forstliche Schriftenreihe, 3-933352-35–5, 131994
Heß N.Der Pappelmuttergarten im Revier Sauen – Ökologische Zustandsdokumentation und Konzeption eines Raritätenpfades. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HNE Eberswalde.2017
Hornsmann, E.August Bier, der große Arzt rettete den Wald. Allgemeine Forstzeitschrift, 1950/03, 102–103.1949
Hüttl, R. F., Freese, D. & Baldamus, C. A.Holz als regenerativer Energielieferant.AFZ, 10/06, 538.2006
Innemann, D.Konzeption einer Audioguide Version „Kinder“ und mit der Stiftung August Bier im Sauener Wald. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TU Dresden.2017
Just, D.Anzucht von Süßeichen als Saat- und Nahrungsmitteln.--
Kätzel, R. & Schumacher, J. et al.ADAM-Fagus, „Regulus“. BMBF-Förderantrag REGULUS.1-132021
Kautz, G.Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Norddeutschlands. Verhandlungen der Gesellschaft für ÖkologieVerhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 28, 449–456.1997
Kautz, G. & Topp, W.Bedeutung der Bodenorganismen für Nährstoffversorgung von Pflanzen in diluvianen Böden Norddeutschlands. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Band 85 (II), 521–524.1997
Kautz, G. & Topp, W.Nachhaltige waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität. Forstwissenschaftliches Centralblatt, 117, 23–43.1997
Kindler.Betriebsplan für Dauerbewirtschaftung.1926
Konrad, S.Eine Methodenstudie der „Multikulturellen Bewertungsmatrix“ im Rahmen von INKA BB TP 15 am Beispiel des Stiftungsforstes Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HNE Eberswalde.2012
Köpf, E. U.Wandel im Wald – Wandel in den Ansprüchen an den Wald. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 29/03, 110–114.1995
Kopp, D. & Schübel, G.Standörtliche Grundlagen für die Steigerung der Waldbodenfruchtbarkeit (Bd. 21).Archiv für Forstwesen.1971
Kopp, D. & Schübel, G.August Bier und der Sauener Wald – ein Beispiel für das Erkennen und Überwinden von Degradationen des Fruchtbarkeitszustandes von Waldstandorten.Beiträge für die Forstwirtschaft, 4, 21, 155–158.1987
Kopp, D. & Schwanecke, W.Standörtliche Anbauwürdigkeit von Bestockungszieltypen für die Wälder der DDR.Beiträge für die Forstwirtschaft,19, 1–7, 51–62.1985
Krauss, H.Der Sauener Wald: Das große Ökologische Experiment des Chirurgen August Bier nach 70 Jahren. Birkhäuser Verlag.1986
Krauss, H.Geheimrat August Bier und der Wald von Sauen – bionome Ordnung als Prinzip im Waldbau. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren und Regulationstherapie, 30/7, 513–518.1989
Lange, M.Risikobelastung und Sensititivät von Waldbeständen im Klimawandel: Sturm und Waldbrand. (unveröffentlichte Masterarbeit). TU Dresden.2013
Lechner, W. & Landratsamt Beeskow.Alleen und Straßenbäume in der Mark Brandenburg. Kulturamt.1991
Lechner, W.Die Entwicklung des Reviers Sauen seit dem Jahre 1912 mit Schlussfolgerungen für seine Bewirtschaftung.Zeitschrift der Landesforstanstalt Eberswalde, 21, 148–155.1987
Lechner, W.Das Versuchsrevier Sauen gestern und heute – Ergebnisse einer fast 80-jährigen biologisch ausgerichteten Forstwirtschaft. Der Wald,Teil I (40), 228–231.1990
Lechner, W.Das Versuchsrevier Sauen gestern und heute – Ergebnisse einer fast 80-jährigen biologisch ausgerichteten Forstwirtschaft.Der Wald, Teil II (40), 272–274.1990
Lechner, W.Vom Verarmten Kiefernrevier zum wüchsigen Mischwald. AFZ, 18, 962–964.1992
Levacher, C.G.August Bier und sein harmonisch – biologisches Denken. (unveröffentlichte Doktorarbeit). Universität Heidelberg.1986
Liebischer, R. R. (2011). Waldbauliche Analyse zum Vorkommen und potenziellen Bedeutung der Elsbeere in Brandenburg. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).TU München.2011
Loboda, S.Jahrestagung der Stiftung August Bier – Das Erbe von August Bier lebt.AFZ, 01/12, 2–3.2012
Lorenz, W.Geschichtlicher Beitrag im Erläuterungsband des StFB Kolpin (unveröffentlicht). Archiv der Stiftung August Bier.1954
Lorenz, W.Die geschichtliche Entwicklung Sauens, entstanden im Rahmen einer Standortserkundung (unveröffentlicht). Archiv der Stiftung August Bier.1958
Ludwig, M.Aufwertung von Kiefernreinbeständen durch Robinienunterbau im Forstrevier Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).FH Eberswalde.2010
Mehring, F.Einfluss des Waldumbaus auf Austauschkapazität und Kationenbelegung im Mineralboden (0 – 40 cm) des Sauener Waldes. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TU Berlin.2023
Ministerium des Innern und für Kommunales. Stiftungsverzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg.MIK Brandenburg. Abgerufen am 25. November 2022,
Link
2022
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima.Forest Programme 2011 Joint action for the protection and the benefit of rural landscapes. mluk.Abgerufen am 19. Dezember 2022, von

Link

2011
Mosandl, R.Wald im Wertewandel. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 97.1995
Niedballa, T.Untersuchungen zur optimalen Beschirmungsdichte der Schwarznuss (Juglans nigra L.) im Voranbau hinsichtlich forstlicher Qualitätsansprüche. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TU München2015
Niklaus, P.Der Pappelmuttergarten in Sauen – Entstehungsgeschichte und Entwicklungsperspektiven. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HAWK Göttingen.2007
Noack, M.Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände als Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Norddeutschen Tiefland. (unveröffentlichte Promotion). HU Berlin.-
Noack, M. M. (2012). Der Sauener Wald – 100jähriges Waldumbau-Experiment. AFZ 01/12, 2–5.2012
Paolollo, L.Untersuchungen zum Anbau von Juglans intermedia in Nordostdeutschland. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HNE Eberswalde.2020
Preußner, K.Rudolf Heuson und die Anfänge einer ökologisch orientierten Kippenrekultivierung in der Lausitz. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 108–109.1995
Ptok, E.Anlage einer Samenplantage für Baum-Hasel im Forstrevier Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).HNE Eberswalde.2016
Rein, O.Vom Anbau und Verwendung des Blauglockenbaumes (Paulownie spec.) im Forstrevier Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).HNE Eberswalde.2011
Rütz, N.Ökologisch orientierter Waldumbau im Forstbetrieb Sauen – Waldwachstumskundliche Entwicklungsanalyse eines Rotbuchen-Unterbaus unter gemeiner Kiefer anhand langjähriger Versuchsflächen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HNE Eberswalde.2012
Schneider, F.Die Edelkastaniensaatgutplantage im Forstrevier Sauen – Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).HNE Eberswalde.2010
Schüler, A.Einstieg in die Beratung von Privatwaldbesitzern am Beispiel eines Neuwaldbesitzers im Landkreis Märkisch-Oderland. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). HNE Eberswalde.2020
Schwartz, E.Festveranstaltung zum 50sten Todestag von August Bier. Brandenburgische ForstnachrichtenBrandenburgische Forstnachrichten, 08/81, 10–11.1999
Sperber, G.Umgang mit Wald – Eine ethische Disziplin.Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 134–138.1995
Sturm, K.Wald ohne Förster. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/03, 122–126.1995
Thannheiser, F.Waldwachstumskundliche Untersuchungen von Chaemacyparis lawsoniana im Revier Sauen. (unveröffentlichte Bachelorarbeit).HNE Eberswalde.2018
Völcker-Jansen, W.August Bier 1861 – 1949Museumshefte Waldeck – Frankenberg, 28.2012
Volk, H.Wald und Erholung im Wertewandel: Soll der Naturschutz die Erholung verdrängen? Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie, 29/031995
Völker, J.August Bier 1861 – 1949.Museumshefte Waldeck – Frankenberg, 28.2012
Völkner, M.Vergleichende Untersuchung zweier Holzernteverfahren in Kiefer – Schwachholzbeständen: Herkömmlicher Harvestereinsatz und Harvestereinsatz mit Integration von manumaschineller Fällung und Vorrücken mit dem Pferd (kombiniertes Verfahren). (unveröffentlichte Diplomarbeit). FH Eberswalde.2000
Werfner, J.Waldwachstumskundliche Untersuchungen der verschiedenen Tannenarten im langfristigen Versuch. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). FH Eberswalde.-
Wich, M.Die Baumhasel im Sauener Wald – Struktur und Waldbau. (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TU München.2015
Waldbesitzerverband Brandenburg e. V.Versuch macht klug. Die Zukunft des Waldes liegt in seiner Vielfalt![Pressemeldung]Link2023
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim BMBL.Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel.Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Sonderheft 233, 978-3-00-070408–6.2021
Witte, H.Helle Funken in schwarzer Nacht: Ein kollektives Erinnerungsprotokoll über humanitäres Handeln am Ende des 2. Weltkrieges.https://doi.org/10.22032/dbt.552192023
Wolff, G.Das Revier Sauen – InventurForstwissenschaftliche Fakultät der HU Berlin.1959
(O. D.). -Archiv der Stiftung August Bier.

    Ausgezeichnete Leistung,attraktive Würdigung


    Seit 2010 vergeben wir einmal jährlich den August-Bier-Preis. Gewürdigt werden damit besondere wissenschaftliche Leistungen im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten. Der Preis ist dotiert mit 500,- Euro und ein karriererelevanter Teil jedes Lebenslaufs. Zudem natürlich eine zusätzliche Qualifikation, für alle, die sich gern auf passende Jobs bei uns bewerben möchten.

    August-Bier-Preis 2023

    Der August-Bier-Preis 2023 wurde im Rahmen der Tagung an Felix Maria Mehring für seine hervorragende Arbeit mit dem Thema "Einfluss des Waldumbaus auf Austauschkapazitäten und Kationenbelegung im Mineralboden des Sauener Waldes" verliehen.

    NameThemaInstitut / Fachbereich
    Oliver ReinVom Anbau und der Verwendung des Blauglockenbaumes im Revier SauenHNE Eberswalde 2011, Fachbereich Forst
    Nico RützWaldwachstumskundliche Entwicklungsanalyse eines Rotbuchen-Unterbaus unter Gemeiner Kiefer anhand langjähriger VersuchsflächenHNE Eberswalde 2012, Fachbereich Forstwirtschaft
    Ernest PtokAnlage einer Baumhasel – Samenplantage im Sauener WaldHNE Eberswalde 2016, Fachbereich Forstwirtschaft
    Norman HessDer Pappelmuttergarten im Revier Sauen – Ökologische Zustandsdokumentation und Konzeption eines RaritätenpfadesHNE Eberswalde, 2017, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
    Fabian ThannheiserWaldwachstumskundliche Untersuchungen von Chamaecyparis lawsoniana im Revier SauenHNE Eberswalde 2018, Fachbereich Forstwirtschaft
    Maria BohmannBaumartenabhängige Kohlenstoffspeicherung von Waldböden im pleistozänen TieflandUni Göttingen, 2020, Fachbereich Forstwissenschaften
    Felix MehringEinfluss des Waldumbaus auf Austauschkapazitäten und Kationenbelegung im Mineralboden des Sauener WaldesTU Berlin 2023, Fachbereich Bodenkunde

    Forschung und Bildung,ermöglicht durch Förderprojekte


    Durch öffentliche Förderung von Projekten haben wir noch mehr Möglichkeit, umfassende wissenschaftliche Fragestellungen auf unseren Flächen zu beobachten, zu hinterfragen, zu analysieren und zu erforschen. Oder zusätzliche Aktionen zur Umweltbildung durchzuführen. Einzelne Förderprojekte stellen wir Ihnen vor: