Neue Herausforderungen im Waldschutz

Das extrem heiße und trockene Jahr 2018 mit seinen zahlreichen biotischen und abiotischen Kalamitäten im Wald erfordert eine neue Sicht der Ursachen, der Prävention und der Folgen der Waldschäden. Nur auf der Grundlage der physiologischen Abwehrmechanismen der Bäume und der sich verändernden abiotischen Umstände, können wir uns mit den biotischen Schaderregern beschäftigen. Können wir die Abwehrmöglichkeiten der Bäume verstärken? Welche Verursacher profitieren in welcher Form von den abiotischen Veränderungen, welche verlieren? Gibt es neue Erreger, wo kommen sie her, wo schlagen sie zu? Die Kenntnis der Ursachen von Waldschäden ermöglicht frühzeitiges Erkennen der Schäden am Baum. Können wir dann noch den Verlauf der Schädigungen beeinflussen? Verfügen wir über Möglichkeiten der Bekämpfung? Welche präventiven Maßnahmen stehen uns zur Verfügung? Sollten wir uns versichern? Oder müssen wir es als Schicksal ertragen? Haben wir genügend Kenntnis, um einen gesunden, weitgehend resistenten Wald aufzubauen? Aber wie muss dieser Wald denn aussehen?

Referenten der Jahrestagung 2019 der Stiftung August Bier

Waldgefahren im Wandel – ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte WaldschadensforschungProf. Dr. R. Kätzel
Phytophysiologische Abwehrmechanismen der BäumeDr. F. Eberl
Neue Insektenschäden und zunehmende abiotische Gefahren für unseren WaldDr. R. Petercord
Neue Pilzerkrankungen an WaldbäumenProf. Dr. J. Schumacher
Risikomanagement im Waldschutz in BrandenburgA. Wenning
Kiefernschädlinge und Waldumbau - eine SzenarienanalyseDr. R. Hentschel
Holzbock, Prozessions- spinner und Co. – Gesundheitsrisiken aus dem WaldProf. Dr. O. Schmidt
Risikomanagement: Nichts tun, abholzen, versichern, abschreiben?Prof. Dr. R. Möhring